Die Müngstener Brücke, eröffnet 1897 als „Kaiser-Wilhelm-Brücke“, überspannt das Wuppertal auf 465 Metern Länge und erhebt sich 107 Meter über den Fluss. Nach mehr als 113 Jahren ununterbrochenem Eisenbahnbetrieb waren Korrosion, Materialermüdung und strukturelle Schäden an wichtigen Bauteilen wie Knotenblechen und Lagern festgestellt worden. Besonders die 28 Rollenlager und die 126 Decklager mussten vollständig erneuert werden.
Eine besondere Herausforderung stellte die unregelmäßige Geometrie der historischen Knotenbleche dar. Hier bot MM1018 – Das flüssige Futterblech® die optimale Lösung: Das zweikomponentige Metall-Polymer konnte direkt vor Ort appliziert werden – als Spachtelmasse für die Decklager und in flüssiger Form für die Rollenlager. Das Material passt sich selbst komplexen Geometrien vollständig an, härtet innerhalb von 24 Stunden aus und gewährleistet eine dauerhafte kraft- und formschlüssige Verbindung.
Dank seiner schnellen Verarbeitbarkeit und der hohen chemischen sowie mechanischen Beständigkeit konnte die Sanierung innerhalb des engen Zeitrahmens von 21 Tagen realisiert werden. MM1018 spielte dabei eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Sanierung dieser traditionsreichen Brücke und ermöglichte eine zukunftssichere Nutzung im modernen Bahnbetrieb.