Ein weiteres eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz von MM1018 ist die Anwendung an der Msikaba Bridge in Südafrika. Die Schrägseilbrücke gehört zu den bedeutendsten Infrastrukturprojekten des Landes. Während der Installation der Ankerblöcke traten infolge von Schweißprozessen thermische Verformungen an der eingebetteten Grundplatte auf. Diese Grundplatte dient zur Verankerung der Zugseile. Die entstandenen Verzüge führten dazu, dass kein vollflächiger Kontakt zwischen der Grundplatte und der Lagerplatte mehr gegeben war – eine Voraussetzung für eine gleichmäßige und sichere Kraftübertragung. Zur Wiederherstellung eines form- und kraftschlüssigen Übergangs wurde der entstandene Spalt mit MM1018, der flüssigen Variante des Produkts, injiziert. Zunächst wurde der Ringspalt zwischen der in den Boden eingelassenen Hülse und der Lagerplatte umlaufend mit MM1018 Seal abgedichtet. Anschließend erfolgte die gezielte Injektion des Flüssigmetalls über vorgesehene Einlass- und Entlüftungsöffnungen. Diese Maßnahme stellte die dauerhafte Verbindung zwischen Grund- und Lagerplatte sicher – und somit die Tragfähigkeit und Sicherheit der gesamten Verankerungskonstruktion.
MM1018 bewies dabei einmal mehr seine Leistungsfähigkeit als präzise, dauerhaft tragfähige und weltweit bewährte Lösung für Spaltausgleich bei hochbelasteten Bauteilverbindungen.